KREATIVE KLANGEXPERIMENTE IM KLASSENZIMMER XVI
Dienstag, 28. Oktober 2025 bis Donnerstag, 30. Oktober 2025

kennenlernen – ausprobieren – anwenden

In Zusammenarbeit mit erfahrenen Referentinnen und Referenten bietet MEHR MUSIK! bereits zum 16. Mal unterschiedliche Einstiegsmöglichkeiten in das Fach Musik und liefert praktisches Handwerkszeug für das kreativ-musikalische Arbeiten mit Kindern und Jugendlichen. 

Die Themen der diesjährigen Fortbildungen haben sich Lehrkräfte explizit gewünscht: Es geht um die niederschwellige Arbeit mit einem Schulchor und um’s Singen überhaupt, um den Einsatz von Schlagzeug, Cajon und Boomwhackers im Unterricht, und um das Thema Schulband für alle.

Wie immer sind alle Fortbildungen insbesondere auch für jene Lehrkräfte geeignet, die Musik als Zusatzfach unterrichten. Willkommen sind Einsteiger*innen ebenso wie Fortgeschrittene!

Eine Veranstaltung der Stabsstelle Kulturelle Bildung/MEHR MUSIK! Augsburg in Kooperation mit dem Staatlichen Schulamt Augsburg und der Fachberatung für Musik an den Mittelschulen. In Zusammenarbeit mit der Grund- und Mittelschule Centerville-Süd.

Di, 28.10.2025 / Mi, 29.10.2025 / Do, 30.10.2025, jeweils 9-16 Uhr
Anmeldeschluss: 23.10.2025
Anmeldung über FIBS: www.fortbildung.schule.bayern.de (Direktlinks im Text)



DIE VERANSTALTUNGEN

Block I: Di, 28.10., 9 bis 16 Uhr

Jakob Mader:
SCHULBAND FÜR ALLE!
Praxisorientierter Workshop mit Instrumenten-Ausprobieren, Gruppenarbeit und vielen Tipps aus der Schulpraxis

Diese Fortbildung richtet sich an alle, die mit Schülerinnen und Schülern eine Schulband aufbauen möchten – unabhängig vom musikalischen Leistungsstand oder eigenen instrumentalen Können. Der Fokus liegt auf einem niedrigschwelligen Einstieg: Wie kann man mit an E-Gitarre, Bass, Keyboard und Schlagzeug gemeinsam Musik machen, auch wenn die musikalischen Fähigkeiten nur ansatzweise oder noch gar nicht vorhanden sind? Welche einfachen Spieltechniken und Songs eignen sich dafür?

Neben kurzen praktischen Einführungen in die genannten Instrumente, gibt es auch eine kleine Einführung in die nötige Tontechnik. Außerdem werden Möglichkeiten zum Notieren/Aufschreiben von Songs aufgezeigt.

Ziel ist es, Mut zu machen und praxisnahe Werkzeuge an die Hand zu geben, um mit einfachsten Mitteln ein motivierendes Bandprojekt an der Schule zu starten – mit dem, was da ist.

Inhalte der Fortbildung:

  • Einstieg in die Bandinstrumente (Schlagzeug, E-Gitarre, Bass, Keyboard)
  • Tipps zum Umgang mit Anfängerschülerinnen und -schülern an den Instrumenten
  • Einfache Arrangements & Bandkonzepte mit reduzierter Spieltechnik
  • Grundlagen der Tontechnik (Mikro, Amp, PA, Mischpult)
  • Probenorganisation & Auftrittsformate für Schule
  • Erprobung konkreter Songs & Materialien zum Mitnehmen

Leitung: Jakob Mader, Musiklehrer an der Mittelschule Centerville-Süd, Augsburg

Maximale Teilnehmendenzahl: 25
Geeignete Schulart: alle Schularten
Anmeldung via FIBS


Block II: Mi, 29.10., 9 bis 16 Uhr

Joachim Holzhauser:
ALLES IM GROOVE!
Boomwhackers, Cajón & Co. im Unterricht

Ob mit Boomwhackers, Cajóns, Body Percussion oder Schlagzeug-Set – rhythmische Elemente machen Musikunterricht lebendig und fördern die Konzentration, die Koordination und die Gemeinschaft.

Diese Fortbildung zeigt, wie Sie mit einfachen Mitteln und viel Praxis Rhythmusarbeit effektiv und spielerisch in Ihren Unterricht integrieren können – auch ohne musikalische Spezialausbildung. Ein praxisnaher Workshop für Lehrkräfte aus Grund-, Mittel- und Realschulen sowie für alle, die mit Gruppen musikalisch arbeiten – unabhängig vom eigenen Instrumentalniveau.

Inhalte der Fortbildung:

  • Einsatz von Boomwhackers, Cajóns und dem Schlagzeug-Set
  • Übungen zur Förderung von Takt- und Rhythmusgefühl bei Kindern und Jugendlichen
  • Praxisideen für kleine Arrangements – leicht notierbar und sofort einsetzbar
  • Mitmach-Grooves: gemeinsam trommeln, klatschen, sprechen
  • Tipps für Gruppenarbeit, Differenzierung und musikalische Motivation
  • Materialien und Methoden für den direkten Einsatz im Unterricht

Ziel: Sicher im Rhythmus bleiben, mit Freude grooven und rhythmische Grundlagen fördern – ganz ohne Notenstress.

Leitung: Joachim Holzhauser, Schlagzeuger und Instrumentalmusiklehrer

Maximale Teilnehmendenzahl: 25
Geeignete Schulart: alle Schularten
Anmeldung via FIBS


Block III: Do, 30.10., 9 bis 16 Uhr

Stefan Nerf:
STIMME – SPASS – SCHULCHOR!
Mit Kindern Chorarbeit erleben

Singen bringt Kinder zum Strahlen – und Schulen zum Klingen! In dieser praxisnahen und inspirierenden Fortbildung dreht sich alles um den Aufbau und die kreative Gestaltung eines Schulchors. Gemeinsam entdecken wir, wie sich die Freude am Singen in den Schulalltag integrieren lässt – mit einfachen Mitteln und ganz viel musikalischer Begeisterung. Für alle, die die Singfreude an ihrer Schule stärken möchten.

Inhalte der Fortbildung:

  • Aufbau und Leitung eines Schulchors – auch ohne große Vorkenntnisse
  • Einstiegsrepertoire: Einfache Kanons, motivierende Lieder & kleine Arrangements
  • Stimmförderung für Kinder: kindgerechte Stimmübungen & spielerische Stimmbildung
  • Solmisation
  • Tipps für Probenmethodik, Gruppendynamik und Stimmpflege
  • Motivation und Spaß: Wie der Chor zu einem Highlight im Schulalltag wird
  • Praxisbeispiele und Materialien zum Mitnehmen

Ziel:
Mit einfachen Mitteln die Stimme der Kinder fördern, musikalisches Selbstvertrauen stärken und mit Freude einen Chor aufbauen.

Lassen Sie sich begeistern, erhalten Sie neue Impulse und nehmen Sie jede Menge Musik mit an Ihre Schule!

Leitung: Stefan Nerf, Referent für Chorleitung, Chordirektor St. Anton Augsburg

Maximale Teilnehmendenzahl: 25
Geeignete Schulart: alle Schularten
Anmeldung via FIBS

Ort 
Grund- und Mittelschule Centerville-Süd
Columbusstraße 12
86156 Augsburg
Stadtsparkasse Augsburg Taransparent